Fachärztin für Neurologie | Ärztliche Leiterin
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Fachärztin für Neurologie
Fachärztin für Neurologie
Dr. med. Dr. phil. Andrea Quitz, M. A.
Fachärztin für Neurologie
Dr. Andrea Quitz ist Fachärztin für Neurologie mit den Zusatzschwerpunkten Gerontopsychiatrie und Schlafmedizin. Ihre Arbeit ist geprägt von einer wertschätzenden, aufrichtigen und umfassenden Haltung gegenüber ihren Patientinnen und Patienten.
Ein besonderer Fokus ihrer Tätigkeit liegt auf der Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen und Depressionen. Dabei setzt sie vor allem auf eine gründliche Anamnese, sorgfältige Diagnostik und eine gemeinsame Entscheidungsfindung über die passende Behandlung, die häufig medikamentös erfolgt.
Dr. Quitz hat ein außergewöhnlich breit gefächertes Studium und eine beeindruckende akademische Laufbahn:
– Studium der Islamwissenschaften, Semitischen Philologie und Politischen Wissenschaften mit Magister Artium an der FAU Erlangen-Nürnberg
– Studium der Humanmedizin an der FAU Erlangen-Nürnberg, Promotion zur Dr. med. im Fach Neurologie
– Promotion zur Dr. phil. im Fach Medizinethik
– Weiterbildungen in Neurologie, Psychosomatik, Psychiatrie und Allgemeinmedizin
Beratungen bietet sie in Deutsch, Englisch, Italienisch und Persisch an.
Besonders interessiert sie der Grenzbereich zwischen somatischen und psychischen Erkrankungen, denn hier zeigt sich, wie stark Körper und Seele miteinander verbunden sind.
Was sie an der Arbeit im MVZ besonders schätzt? Das freundliche, wertschätzende Miteinander – und die Möglichkeit, Patient:innen über einen längeren Zeitraum begleiten zu dürfen.
Dr. Johannes Weigl
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 2024 ist Dr. Johannes Weigl Teil des Teams unseres MVZ. In der psychiatrischen Behandlung zählen für ihn vor allem Offenheit, Empathie und Wertschätzung – denn nur so kann ein echtes Vertrauensverhältnis entstehen.
Sein Schwerpunkt liegt in der Behandlung von Depressionen, Angststörungen, akuten Belastungsreaktionen, Anpassungsstörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS). Dabei kombiniert er medikamentöse Therapie mit verhaltenstherapeutischen Elementen sowie achtsamkeitsbasierten Verfahren.
Sein Medizinstudium absolvierte Dr. Weigl an der Universität Regensburg, seine Facharztausbildung führte ihn nach Regensburg und München. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war er anschließend in Regensburg tätig, bevor er 2024 ans MVZ wechselte.
Beratungen bietet er in deutscher und englischer Sprache an.
Was ihm an der Arbeit im MVZ besonders gefällt? Ganz klar: das tolle Team – und die Möglichkeit, Menschen langfristig begleiten zu dürfen.
Tejaskumar Ghetia
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Tejaskumar Ghetia steht für eine moderne, patientenzentrierte Psychiatrie. Besonders wichtig sind ihm eine individuelle Diagnostik und Therapie, transparente Kommunikation und die Kombination aus evidenzbasierten Methoden mit frühzeitiger Intervention und Prävention.
In seiner Arbeit legt er Wert auf einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe, um eine stabile und vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen.
Zu seinen Behandlungsschwerpunkten zählen unter anderem depressive Störungen, Angststörungen, Belastungsreaktionen und andere psychische Erkrankungen. Dabei setzt er auf medikamentöse Therapien, verhaltenstherapeutische Elemente, Aufklärung und Psychoedukation.
Er studierte Humanmedizin an der B. J. Medical College in Ahmedabad (M.B.B.S.), absolvierte sein praktisches Jahr in Ahmedabad und Junagadh und durchlief seine Facharztweiterbildung an verschiedenen renommierten Einrichtungen in Deutschland, darunter das Bezirksklinikum Ansbach, das Krankenhaus Rummelsberg und die Medbo Regensburg, wo er derzeit als Facharzt tätig ist.
Beratungen bietet er in Deutsch, Englisch, Hindi und Gujarati an.
Er ist Mitglied der DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde).
Was ihn an der Psychiatrie besonders fasziniert, ist die enge Verbindung zwischen Körper und Psyche – und die Möglichkeit, Menschen ganzheitlich in schwierigen Lebensphasen zu begleiten.
Privat fährt er gerne Fahrrad, schreibt Blogbeiträge, wandert, liest Bücher zu psychologischen oder gesellschaftlichen Themen und genießt den Austausch mit Freund:innen – alles Dinge, die ihn beruflich wie menschlich bereichern.
Was ihn an seinem Arbeitsplatz besonders begeistert? Die strukturierte Organisation und die konsequent patientenorientierte Versorgung im MVZ.
Dr. med. Lubomira Leitner
Fachärztin für Neurologie
Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin
Dr. Lubomira Leitner ist Fachärztin für Neurologie mit den Zusatzbezeichnungen spezielle Schmerztherapie und Notfallmedizin. Ihre Arbeit ist geprägt von Empathie, Fachkompetenz und guter Kommunikation – denn für sie stehen Vertrauen und Verlässlichkeit im Zentrum einer erfolgreichen Behandlung.
Ein besonderer Fokus ihrer Tätigkeit liegt auf der Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzen und Rückenschmerzen, Schwindel, Demenzen sowie Schlaganfällen. Dabei setzt sie neben einer gründlichen Anamnese und medikamentöser Behandlung auch invasive Schmerztherapie gezielt ein – individuell angepasst auf die jeweilige Schmerzart.
Dr. Leitner absolvierte ihr Medizinstudium an der Karlsuniversität in Prag. Ihre Facharztausbildung in Neurologie, die Zusatzqualifikation in spezielle Schmerztherapie sowie die Notarztausbildung führten sie nach Thüringen und Bayern. Sie war als Oberärztin in verschiedenen Kliniken tätig und leitete zudem eine eigene Praxis in Südtirol.
Beratungen bietet sie in Deutsch, Slowakisch, Tschechisch und Italienisch an.
Was sie an der Arbeit im MVZ besonders schätzt? Die Möglichkeit, Beruf und Familie miteinander zu verbinden – und gleichzeitig für ihre Patient:innen eine kompetente und menschlich zugewandte Ansprechpartnerin zu sein.
Dr. med. Imola Petkes
Fachärztin für Neurologie
Dr. Imola Petkes ist Fachärztin für Neurologie. In ihrer Arbeit ist es ihr besonders wichtig, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern den Menschen als Ganzes zu sehen. Eine klare, verständliche Kommunikation und individuelle Lösungen statt Standardrezepte sind ihr besonders wichtig.
Ein besonderer Fokus ihrer Tätigkeit liegt in der Diagnostik und Therapie von Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen sowie in der Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Gefäße. Ergänzend verfolgt sie einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Lebensstil, Ernährung und Mikronährstoffe die neurologische Gesundheit unterstützen können.
In ihrer Behandlung kombiniert sie evidenzbasierte medikamentöse Therapien mit Beratung zu Themen wie Schlaf, Bewegung und Stressbewältigung. Auf Wunsch setzt sie auch gezielt Nahrungsergänzungsmittel ein. Besonders wichtig ist ihr dabei ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe – mit ausreichend Zeit zum Zuhören, Verstehen und gemeinsamen Entscheiden.
Dr. Petkes studierte Humanmedizin an der Semmelweis Universität in Budapest und absolvierte ihre Facharztausbildung in der Neurologie.
Beratungen bietet sie in Deutsch, Englisch und Ungarisch an.
Was sie an der Neurologie fasziniert? Dass das Nervensystem fast alle Bereiche des Lebens berührt – Denken, Fühlen, Bewegung, Sprache – und damit die Verbindung von präziser Diagnostik und einem ganzheitlichen Verständnis des Menschen ermöglicht.